Wikipedia Kokain Navigationsmenü
Kokain oder Cocain (auch Benzoylecgoninmethylester) ist ein starkes Stimulans und Betäubungsmittel. Es findet weltweit Anwendung als Rauschdroge mit. Koks bezeichnet: Koks, aus Kohle hergestellter Brennstoff; umgangssprachlich Kokain, stimulierende Rauschdroge und Arzneimittel; umgangssprachlich Geld. [1] Wikipedia-Artikel „Kokain“: [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kokain“: [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kokain“: [1] The. precisionpilatesstudio.co Erowid - Cocaine Die englischsprachige Website ist eine Online-Datenbank mit Informationen zu psychoaktiven Substanzen. Kokain oder Cocain ist ein starkes Stimulans. Als Stimulans definiert die WHO Substanzen, die die.
Bei höherer Dosierung können Symptome wie Nervosität, Angstzustände und paranoide Stimmungen auftreten.
Die Dauer des Rausches ist von der Konsumform und der psychischen Konstitution sowie der eingenommenen Menge und Dauer abhängig.
Kokain bewirkt im Zentralnervensystem eine Stimmungsaufhellung, Euphorie , ein Gefühl gesteigerter Leistungsfähigkeit und Aktivität sowie das Verschwinden von Hunger- und Müdigkeitsgefühlen.
Kokain ist das älteste bekannte Lokalanästhetikum. Wegen seines Abhängigkeitspotentials, der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Toxizität wird es inzwischen so gut wie nicht mehr eingesetzt.
Kokain diente aber als Leitsubstanz für viele synthetische Lokalanästhetika wie Lidocain , Benzocain , Procain , Tetracain oder Mepivacain.
Der Einsatz von Kokain für Eingriffe am Kopf ist nach der deutschen Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung weiterhin zulässig.
Die zuverlässige qualitative und quantitative Bestimmung in Haar-, Nagel -, Harn- oder Blutproben gelingt nach angemessener Probenvorbereitung durch chromatographische Verfahren meist in der Kopplung mit der Massenspektrometrie.
Nagelproben ist jedoch die Möglichkeit der externen Kontamination zu bedenken. In aktuellen Untersuchungen wird versucht, den Konsum von Kokain durch die Bestimmung in kommunalen Abwässern einzuschätzen.
Auch hochsensitive Immunoassays stehen für die Analytik zur Verfügung. In allen Fällen konnte eine Kokainexposition sicher nachgewiesen werden.
Der Wirkstoff Kokain kann über unterschiedliche Wege in mehreren Formen konsumiert werden. Diese unterschiedlichen Kokainverabreichungsweisen unterscheiden sich in der Zeit bis zum Wirkungseintritt, der Dauer des Rauschgefühls, der mittleren akuten Dosis, der Wirkstoffhöchstwerte im Plasma, dem Wirkstoffgehalt im konsumierten Material und der Bioverfügbarkeit.
Cocapaste, die freie Base des Kokains Freebase und Crack werden geraucht. Gerauchtes Kokain wirkt innerhalb von 8—10 Sekunden für 5—10 Minuten und bewirkt eine deutlich höhere Wirkstoffkonzentration als andere Konsumformen.
Der orale oder intranasale Konsum wirkt deutlich schwächer, dafür aber 30—45 Minuten lang. Der Wirkungseintritt erfolgt beim oralen Konsum nach 10—30 Minuten, intranasal nach 2—3 Minuten.
Dies kann Herzrhythmusstörungen bis hin zum Herzanfall zur Folge haben. Durch die Störung der Gefühle für Hunger, Durst, Schlaf und Wachen kann es zu starken Mangelerscheinungen in diesem Bereich kommen; auch das Furchtempfinden kann gestört werden.
Massiver Schlafentzug aufgrund von Kokainkonsum kann zu paranoiden Halluzinationen , Verfolgungsängsten, zeitlicher und örtlicher Desorientierung , gesteigerter Nervosität und Aggressivität führen.
Bei chronischem Konsum durch die Nase kann es zur Schädigung der Nasenscheidewand kommen und sogar zu deren Durchlöcherung.
Bei intensiven Konsumformen kann dies zu einem starken Drang nach einem sofortigen weiteren Konsum führen. Die eigentliche Gefahr beim Rauchkonsum liegt in der Überdosierung.
Beim Konsum von Freebase oder Crack ist die lebensbedrohliche Dosis variabel und unberechenbar. Die Gefahr der Überdosierung ist wegen der schnellen Aufnahme des hochkonzentrierten und in der Regel reinen Stoffes besonders hoch.
Von einer Vergiftung kann dann gesprochen werden, wenn der Drogenkonsument keine positive Wirkung mehr spürt, erste sichtbare Hinweise sind erweiterte Pupillen , leichte Krämpfe , Koordinationsstörungen , massiv erhöhte Körpertemperatur und Händezittern.
Nach der Geburt können Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern auftreten, der Kopfumfang kann geringer sein als durchschnittlich zu erwarten wäre.
Es kann zu einer Kokainpsychose kommen, die durch paranoid wahnhafte Wahrnehmungsstörungen gekennzeichnet ist. Dermatozoenwahn ist ein charakteristisches Symptom, hierbei glaubt der Betroffene, Insekten krabbelten unter seiner Haut.
Diese Zustände können chronisch bleiben. Nach dem Kokainrausch kann eine Depression auftreten.
Dieser Mechanismus ist gefährlich, da er schnell zu einer Abhängigkeit führen kann. Das extreme Hochgefühl sowie das schnelle Abklingen der Wirkung steigert das Abhängigkeitspotential der Droge erheblich.
Unter Umständen kann es demnach bereits nach dem ersten Kokainkonsum zu einer psychischen Abhängigkeit kommen. Eine physische Abhängigkeit tritt nicht ein.
Im Extremfall kann diese Konsumdynamik sog. Eine Besonderheit bei langfristigem Kokainmissbrauch ist das Auftreten des sogenannten Dermatozoenwahns , der Überzeugung, dass sich Insekten unter der eigenen Haut bewegen.
Kokain- Substanzverlangen wird meist durch Schlüsselreize ausgelöst Gerüche, Musik, Bilder , durch bestimmte Situationen Stress , Stimmungen, Orte und fast immer durch den vorherigen Konsum von Alkohol oder anderen psychotropen Substanzen.
Die Auslöser verändern sich im Laufe der Zeit während des aktiven Konsums und insbesondere während der Behandlung. Die Wirkung verändert sich ebenfalls im Laufe der Zeit während des aktiven Konsums und während der Behandlung.
Die positiven Effekte des Kokains treten bei abhängigem Konsum zunehmend in den Hintergrund. Ziel der Behandlung ist es, die eigenen Hochrisikosituationen bzw.
Rückfälle bei Abstinenzwilligen sind meistens nicht auf mangelnde Abstinenzmotivation zurückzuführen, sondern eher auf Unvorsichtigkeit oder mangelnde Planung.
Resultate aus der Hirnforschung zeigen zudem, dass Substanzverlangen nach Kokain bei ehemals Abhängigen auch nach Jahren von Abstinenz durch entsprechende Schlüsselreize ausgelöst werden können, d.
Dadurch ist das Abhängigkeitspotenzial um einiges höher als bei den anderen Konsumformen.
Die Gefahren, die der intravenöse Konsum mit sich bringt, wie Infektionskrankheiten oder Überdosierung, werden nicht mehr wahrgenommen.
Der intravenöse Kokainkonsum ist häufig begleitet von körperlicher und sozialer Verwahrlosung. Die vorhandenen Suchthilfesysteme im europäischen Raum waren und sind teilweise nur unzureichend auf diese Entwicklung und auf diese Situation eingestellt.
Die meisten ambulanten und stationären Angebote sind auf die Behandlung von Opioidabhängigen angepasst. Rein kokainabhängige Menschen bilden im Vergleich zu Opioidabhängigen eine Zielgruppe mit anderen Bedürfnissen.
Sie sind in der Regel in deutlich anderen sozioökonomischen Situationen sozial integriert und finanziell gesicherter als Opioidabhängige.
Die Behandlung muss stationär geschehen. Grund dafür ist, dass das Risiko sonst zu hoch ist, dass die Betroffen rückfällig werden. Zudem wird meist ein Gespräch mit den Betroffenen geführt, damit sich die Ärzte ein Bild des Patienten machen können.
Nach dem Entzug ist eine weitere Medizinische Behandlung zwingend notwendig, um einen Rückfall zu vermeiden. Dazu können auch Medikamente verwendet werden.
Das statistische Risiko für Kokainkonsumenten, an einer Überdosis Kokain zu sterben, beträgt ein Zwanzigstel gegenüber Heroinkonsumenten, an einer Überdosis Heroin zu sterben.
In Deutschland wurden im Jahr insgesamt 27 Todesfälle gezählt, die direkt mit dem alleinigen Konsum von Kokain in Verbindung standen.
In 90 weiteren Todesfällen war Kokain neben anderen Drogen auch involviert. Von besonderer Bedeutung ist hier einerseits die Mischintoxikation mit Heroin und Kokain und andererseits die von Lidocain respektive Tetracain und Kokain.
Besonders die Verunreinigung von Kokain mit Lidocain stellt ein lebensbedrohliches Problem dar, wie eine Studie aus dem Jahr dreier rechtsmedizinischer Institute in Berlin zur toxikologischen Bewertung der Lokalanästhetika Lidocain und Tetracain bei Drogentodesfällen feststellt.
Hierdurch erhöht sich die Gewinnspanne der am Handel beteiligten Akteure. Sowohl das Landeskriminalamt Berlin als auch das Bundesministerium für Gesundheit warnen daher die Apotheker eindringlich vor einer unkritischen Abgabe von Lidocain.
Einer der Hauptgründe für den Lidocainverschnitt liegt in der lokalanästhetischen Wirkung dieses Stoffes, durch den beispielsweise beim Zungentest Kokain leicht vorgetäuscht werden kann.
Besonders problematisch ist Lidocain- oder Tetracainverschnitt, wenn Kokain weder geschnupft noch geraucht, sondern intravenös injiziert wird.
Letztendlich führte die Lähmung des zentralen Nervensystems oder die Blockade des Erregungsbildungssystems des Herzens zum Tode. Siehe auch Abschnitt Gefahren durch Streckmittel.
Personen mit unentdeckten, an sich harmlosen Herzfehlern können bereits nach einmaligem Kokainkonsum sterben. Beim gemeinsamen Gebrauch von Schnupfröhrchen kann es bei der nasalen Applikation von Kokain zur Übertragung von Krankheitserregern kommen.
Dies gilt insbesondere für Dauerkonsumenten, da diese häufiger Verletzungen an den Nasenschleimhäuten haben als Gelegenheitskonsumenten.
Das gemeinsame Benutzen von scharfkantigen Schnupfröhrchen z. Deshalb sollten die Regeln des Safer Sniffing beim Schnupfvorgang eingehalten werden.
Kokain vermindert die subjektiv wahrgenommene Wirkung von anderen Drogen wie Alkohol. Ein Kokainkonsument läuft somit leichter Gefahr, eine Alkoholvergiftung zu bekommen als jemand, der Alkohol ohne Beikonsum anderer Drogen trinkt.
Cocaethylen ist der Ethylester von Benzoylecgonin während Kokain der entsprechende Methylester ist und hemmt die Wiederaufnahme von Dopamin in gleicher Weise wie Kokain bei längerer Wirkdauer.
Es kommt zu einer deutlichen Verstärkung der Wirkung des Kokains auf die vitalen Funktionen, zu einer Steigerung des Aktivitätsdrangs und zu einer Minderung des Alkoholrausches.
Dabei sprechen einige Studien dafür, dass Cocaethylen insbesondere für das Herz schädlicher ist als beide Substanzen Alkohol und Kokain für sich.
Wird nach dem Konsum von Cannabis Kokain geschnupft, wird ein höherer Blutspiegel von Kokain erzielt als nach dem Schnupfen von Kokain in nüchternem Zustand.
Dies führt zu länger anhaltenden Phasen euphorischer Gefühlsempfindungen, die zudem etwas intensiver wahrgenommen werden als nach dem Monokonsum von Kokain.
Zu beachten ist jedoch, dass der Mischkonsum von Cannabis und Kokain auch zu einer stärkeren Erhöhung der Herzfrequenz und des Blutdrucks führt als der Monokonsum dieser Substanzen.
Besonders in Situationen von Anspannung und Stress tritt dieser additive Effekt verstärkt auf. Für Personen mit vorgeschädigtem Herz-Kreislauf-System ergeben sich aus dem Mischkonsum zusätzliche Gefahren, die über die Summe der Einzelgefahren hinausgehen.
In Tierversuchen kann relativ einfach festgestellt werden, ob der Konsum einer Substanz die spätere Attraktivität einer anderen Substanz für Tiere erhöht.
Bei Menschen, wo derartige direkte Experimente nicht möglich sind, kann jedoch in Längsschnittstudien untersucht werden, ob die Wahrscheinlichkeit des Gebrauchs einer Substanz mit dem früheren Gebrauch von anderen Substanzen in Beziehung steht.
Das Problem illegaler Drogen ist generell, dass sie meist nur gestreckt auf dem Schwarzmarkt angeboten werden. Näheres hierzu ist im einleitenden Abschnitt nachzulesen.
Daher besteht die Gefahr, dass ein unbekanntes Streckmittel enthalten ist, welches unter Umständen gesundheitsschädlich oder sogar tödlich sein kann.
CAS Surovine dajo v kad in stopajo po njih. Kokain hidroklorid je izredno dobro topen v vodi, baza kokaina pa je v vodi netopna.
Zato ni primerna za pitje, vdihavanje ali injiciranje. Kokain hidroklorid ni primeren za kajenje, saj je temperatura, pri kateri hlapi, izredno visoka in blizu temperature, pri kateri gori.
Prosta baza kokaina se proizvaja najprej z raztapljanjem kokain hidroklorida v vodi. Baza, najpogosteje amonijak NH 3 , se doda k raztopini.
Kokain kot prosta baza Coc je netopen v vodi in se obori, raztopina postane motna. Pogosto so izpustili filtracijo.
Droga se absorbira skozi mukozne membrane v smeri sinusov. Evforija preide hitro. Benzoilekgonin, metabolit kokaina, se lahko zazna v urinu ljudi nekaj ur po popitju ene skodelice poparka kokinih listov.
Kokain se je uporabljal v medicinske namene in neformalno kot peroralni ansetetik. Ta hipoteza je dobro podkrepljena z laboratorijskimi raziskavami in podatki o podganah, ki so bile izurjene, da so si same dozirale kokain.
Zraven tega se pri rednih uporabnikih pogosto pojavljajo tudi kap, napadi in glavoboli. Depresija s samomorilnimi nagnjenji se lahko pojavi pri zelo pogostih uporabnikih.
Zaradi absorpcije kokaina iz kokaina hidroklorida, preostali hidroklorid tvori topno solno kislino.
Leta je postala Kolumbija vodilna svetovna proizvodnica kokaina in je ostala vodilna do leta Poskusi izkoreninjenja polj koke z defolizacijo imajo poguben del v poljedelski ekonomiji v nekaterih regijah, kjer se goji koko v Kolubiji, razvili pa so se sevi, ki so bolj rezistentni in imuni na njihovo uporabo.
Na obale Kornvala je naplavilo bale kokaina Iz Wikipedije, proste enciklopedije. IUPAC ime. Interactive image. Narcotic Drugs.
National Book Trust, India , p. ISBN Pridobljeno dne Surv Ophthalmol. A perspective on a new debut for an old girl". Clinical Toxicology.
Joyfull Newes out of the Newe Founde Worlde. Prevedel J. Gaedcke Archiv der Pharmazie. Humphrey and David O'Hagan. Tropane alkaloid biosynthesis.
A century old problem unresolved.
Wikipedia Kokain - Account Options
Während letzteres sehr gut wasserlöslich ist, ist Kokainbase unlöslich in Wasser und somit nicht zum Schnupfen, Essen oder zur Injektion geeignet. Eine Besonderheit bei langfristigem Kokainmissbrauch ist das Auftreten des sogenannten Dermatozoenwahns , der Überzeugung, dass sich Insekten unter der eigenen Haut bewegen. Letztendlich führte die Lähmung des zentralen Nervensystems oder die Blockade des Erregungsbildungssystems des Herzens zum Tode. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Die Dauer des Rausches ist von der Konsumform und der psychischen Konstitution sowie der eingenommenen Menge und Dauer abhängig.
Nach meiner Meinung lassen Sie den Fehler zu. Ich kann die Position verteidigen. Schreiben Sie mir in PM, wir werden umgehen.
Welche nГ¶tige WГ¶rter... Toll, die bemerkenswerte Idee
Ich kann in dieser Frage viel sagen.